Wir analysieren mit Ihnen Ihre Anforderungen und konzipieren und entwickeln Ihre maßgeschneiderte Plattform so, wie Sie diese benötigen. Wir sind Ihr Partner für die Konzeption, Entwicklung, Wartung und Support Ihrer Plattform.
Mit unserer langjährigen Erfahrung helfen wir Ihnen, Ihre Daten effizient zu verwalten und sie Ihren Nutzern zeitnah und ortsunabhängig bereitzustellen. Mit Systemen von uns behalten Sie auch bei sehr großen Datenmengen den Überblick. Unsere Digitalen Plattformen sind skalierbar und wachsen mit. Größere Datenmengen, wechselnde Anforderungen und neue Funktionen, steigende Nutzerzahlen – all das ist kein Problem und von Anfang an von uns mit eingeplant.
Wir wissen, wie wichtig Offenheit dabei ist und sind offen für Schnittstellen zu bestehenden Systemen. Wir müssen das Rad nicht neu erfinden. Wir wollen es für Sie zum Rollen bringen. Das geht am besten, indem wir uns auf das konzentrieren, was wir am besten können und die exzellenten Produkte anderer die übrigen Aufgaben lösen lassen.
Offenheit bedeutet für uns jedoch noch mehr: Eine offene, ehrliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen ist die Grundlage unseres langfristigen Erfolgs. Das spiegelt sich auch in unseren Unternehmensleitlinien wieder.
Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir viele erfolgreiche Softwarelösungen entwickelt und begleitet.
Erfahren Sie hier mehr über unsere Kunden und über die realisierten Projekte.
Für den Bundesanzeiger Verlag wurde das Redaktionssystem zur Offenlegung von Jahresabschlüssen und weiteren Bekanntmachungen erstellt.
Zur Durchführung von Softwareentwicklungsprojekten verfolgen wir eine transparente Vorgehensweise, die es uns ermöglicht, Projekte zusammen mit unseren Kunden strukturiert und effizient durchzuführen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf fairen Umgang und geringe Projektrisiken für unsere Kunden gelegt.
In einem klassischen Projekt werden folgende Projektphasen durchlaufen:
Zu Beginn eines Softwareentwicklungsprojektes steht für mbi die Anforderungsphase. Die fachlichen Anforderungen des Kunden werden in einem Fachkonzept zusammengetragen und abgestimmt. Oftmals werden dazu ein oder mehrere gemeinsame Konzeptionsworkshops zur Abstimmung der Anforderungen und Rahmenbedingungen durchgeführt.
Die durch den Kunden abgenommene Version wird in einem Installationspaket zur Inbetriebnahme ausgeliefert. Bei Bedarf kann auch die Softwareverteilung von uns durchgeführt oder unterstützt werden. Eine ausführliche technische Dokumentation sowie ein Anwenderhandbuch werden erstellt und stehen dem Kunden zur Verfügung.
Nach Fertigstellung der Features wird die Software durch unsere Qualitätssicherung geprüft. Fehler werden der Entwicklungsabteilung gemeldet und nach erfolgreicher Behebung erneut getestet. Nach Abnahme durch die Qualitätssicherung wird eine Testversion für den Kunden erstellt. Durch die Bereitstellung eines Fehlermanagement-Systems können Fehler effizient behoben werden. Die Testphase wird mit der Abnahme des Systems durch den Kunden abgeschlossen.
Basierend auf dem Feinkonzept wird das System entwickelt. Dabei werden aktuelle und robuste Technologien verwendet und großer Wert auf die Einhaltung unserer Quellcodekonventionen gelegt. Beim feature-based-programming werden die Entwicklungsschritte regelmäßig überprüft und gesteuert. Eine durchgehende Projektsteuerung zusammen mit regelmäßigen Statusberichten für den Kunden führen zu einer hohen Transparenz.
In der Konzeptionsphase wird in Zusammenarbeit mit dem Kunden ein detailliertes Feinkonzept erstellt. Aufbau und Funktionsweise des zukünftigen Systems werden möglichst detailgetreu beschrieben. Es werden prototypische Masken erstellt und zur Veranschaulichung des umzusetzenden Systems in das Feinkonzept integriert. Das Feinkonzept wird dem Kunden bei einem gemeinsamen Termin vorgestellt und zusammen abgestimmt. Die Konzeptionsphase wird mit der Abnahme durch den Kunden abgeschlossen.
Basierend auf den fachlichen Anforderungen, den Ergebnissen aus dem Konzeptionsworkshop und letztendlich dem daraus entstandenen Fachkonzept kann ein Angebot zur Feinkonzeption erstellt werden. Darüber hinaus wird bereits in dieser Phase eine Aufwandsschätzung für die Entwicklungsphase abgegeben. Um unseren Kunden die bestmögliche finanzielle Planungssicherheit zu gewährleisten, sind wir bestrebt Festpreisangebote abzugeben.
Zu Beginn eines Softwareentwicklungsprojektes steht für mbi die Anforderungsphase. Die fachlichen Anforderungen des Kunden werden in einem Fachkonzept zusammengetragen und abgestimmt. Oftmals werden dazu ein oder mehrere gemeinsame Konzeptionsworkshops zur Abstimmung der Anforderungen und Rahmenbedingungen durchgeführt.
Basierend auf den fachlichen Anforderungen, den Ergebnissen aus dem Konzeptionsworkshop und letztendlich dem daraus entstandenen Fachkonzept kann ein Angebot zur Feinkonzeption erstellt werden. Darüber hinaus wird bereits in dieser Phase eine Aufwandsschätzung für die Entwicklungsphase abgegeben. Um unseren Kunden die bestmögliche finanzielle Planungssicherheit zu gewährleisten, sind wir bestrebt Festpreisangebote abzugeben.
In der Konzeptionsphase wird in Zusammenarbeit mit dem Kunden ein detailliertes Feinkonzept erstellt. Aufbau und Funktionsweise des zukünftigen Systems werden möglichst detailgetreu beschrieben. Es werden prototypische Masken erstellt und zur Veranschaulichung des umzusetzenden Systems in das Feinkonzept integriert. Das Feinkonzept wird dem Kunden bei einem gemeinsamen Termin vorgestellt und zusammen abgestimmt. Die Konzeptionsphase wird mit der Abnahme durch den Kunden abgeschlossen.
Basierend auf dem Feinkonzept wird das System entwickelt. Dabei werden aktuelle und robuste Technologien verwendet und großer Wert auf die Einhaltung unserer Quellcodekonventionen gelegt. Beim feature-based-programming werden die Entwicklungsschritte regelmäßig überprüft und gesteuert. Eine durchgehende Projektsteuerung zusammen mit regelmäßigen Statusberichten für den Kunden führen zu einer hohen Transparenz.
Nach Fertigstellung der Features die Software durch unsere Qualitätssicherung geprüft. Fehler werden der Entwicklungsabteilung gemeldet und nach erfolgreicher Behebung erneut getestet. Nach Abnahme durch die Qualitätssicherung wird eine Testversion für den Kunden erstellt. Durch die Bereitstellung eines Fehlermanagement-Systems können Fehler effizient behoben werden. Die Testphase wird mit der Abnahme des Systems durch den Kunden abgeschlossen.
Die durch den Kunden abgenommene Version wird in einem Installationspaket zur Inbetriebnahme ausgeliefert. Bei Bedarf kann auch die Softwareverteilung von uns durchgeführt oder unterstützt werden. Eine ausführliche technische Dokumentation sowie ein Anwenderhandbuch werden erstellt und stehen dem Kunden zur Verfügung.
Die erfolgreiche Durchführung zahlreicher Softwareentwicklungsprojekte und die Zufriedenheit unserer Kunden bestätigen uns regelmäßig in dieser bewährten Vorgehensweise.
In einer dynamischen und sich schnell verändernden Welt können sich auch die Anforderungen an eine Software wandeln oder sind zu Beginn eines Projekts noch unscharf. Wir nutzen agile Methoden und Werkzeuge, mit denen unsere Kunden flexibel bleiben und aktiv den Fortschritt des Softwareentwicklungsprojektes mitgestalten können. Damit schärfen wir den Blick für den größtmöglichen Nutzen der Software und können zeitnah auf Veränderungen reagieren.
Unter anderem kommen folgende agilen Methoden zum Einsatz:
In Iterationen von wenigen Wochen werden Funktionen der Software entwickelt. Dabei steht im Vordergrund, dass die Software bereits funktionsfähig ist und unseren Kunden zur Verfügung gestellt werden kann. So können Rückmeldungen in die weitere Entwicklung einfließen und verbessern kontinuierlich die Softwarequalität.
Unsere Softwareentwickler arbeiten unter Einhaltung standardisierter Quellcodekonventionen auf einer gemeinsamen Quellcodebasis. Diese wird bei jeder Änderung durch automatisierte Tests und Analyse qualitätsgesichert sowie vollständig mit allen Bestandteilen integriert. Damit wird verhindert, dass im späteren Verlauf des Projekts Bestandteile der Software nicht zusammenpassen und Verzögerungen auftreten.
Bereits von Anfang an legen wir großen Wert darauf, die entwickelte Software jederzeit an unsere Kunden ausliefern zu können. Dazu wird die Auslieferung bis zum fertigen Setup oder bis zur funktionierenden Webanwendung automatisiert. Auch die Qualitätssicherung profitiert vom ständig aktuellen Softwarestand, der mehrmals täglich aktualisiert wird.
Beim Feature Driven Development steht das Feature im Mittelpunkt. Das Gesamtprojekt wird dabei in Features zerlegt, wobei jedes Feature dem Kunden einen Mehrwert bietet. Features sind zudem so klein gehalten, dass sie jeweils innerhalb weniger Tage umgesetzt werden können. Dies trägt zu kurzen Entwicklungszyklen mit jederzeit lauffähiger Software bei.
In Teams bestehend aus Softwareanalysten, Softwareentwicklern und Testern arbeiten wir inter-funktional Hand in Hand, um unseren Kunden die bestmögliche Software zu liefern. Durch verkürzte Kommunikationswege behalten alle Projektbeteiligte stets den Überblick über den Fortschritt des Projekts.
Bei der testgetriebenen Softwareentwicklung werden automatisierte Softwaretests vor dem eigentlichen Programmcode geschrieben. Dies bietet sich insbesondere bei komplexen Funktionalitäten an, hierfür werden vorab Erwartungen an die Software klar definiert und vom noch zu schreibenden Code eingefordert.
Regelmäßige Refactorings gehören bei uns zur Softwareentwicklung fest dazu und erhöhen Codequalität sowie langfristige Wartbarkeit und Erweiterbarkeit der Software. Durch die Abdeckung des Quellcodes mit automatisierten Tests gewährleisten wir die dauerhafte Funktionsfähigkeit trotz regelmäßiger Refactorings.
„Vier Augen sehen mehr als zwei“ heißt es sprichwörtlich und auch in der Praxis der Softwareentwicklung bieten Code Reviews viele Vorteile. Durch regelmäßige Lesen und Überprüfen des Codes von anderen Softwareentwicklern wird die Codequalität verbessert, Probleme frühzeitig identifiziert und das Verständnis für das Gesamtprojekt im Team gefördert.
Nach jedem Entwicklungszyklus wird Feedback von Kunden und vom Softwareentwicklungsteam eingeholt, besprochen und konkrete Schritte festgehalten. Somit wird der Grundstein für eine kontinuierliche Verbesserung der Software und des Softwareentwicklungsprozesses schon während der Projektlaufzeit gelegt.
Von umfangreichen Geschäfts-Webanwendungen über die Backend-Entwicklung bis zum komplexen, desktop-basierten Client-Serversystem bietet die mbi GmbH ein umfangreiches und breites Lösungsspektrum an.
Bei der Umsetzung datenbankbasierter Systeme greift unser Team außerdem auf eine langjährige Erfahrung im Umgang mit relationalen Datenbanksystemen zurück.
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir viele erfolgreiche Softwarelösungen entwickelt und begleitet.
Unser Team hilft Ihnen gerne.
back-to-top